Warum zuerst anrufen?
Wir bekommen jeden Tag viele Anrufe. Wenn Sie zuerst anrufen, können wir feststellen, wie dringend Ihre Beschwerde ist. Unser Triage-Beauftragter wird Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, um den Ernst Ihrer Situation (die Dringlichkeit) zu beurteilen. Manchmal stellen wir auch Standardfragen, die obligatorisch sind.
Die Triage-Krankenschwester sorgt dafür, dass Sie so schnell wie möglich die richtige Hilfe zur richtigen Zeit erhalten.
Rufen Sie nach jemand anderem? Machen Sie s.v.p. dat Sie beim Patienten sind und haben Sie die Daten zur Hand.
Anhand des Telefongesprächs erhalten Sie eine entsprechende Nachbereitungsberatung:
Mögliche Ergebnisse:
- Beratung zur Selbstfürsorge (Triage-Beratung)
Bei weniger dringenden Beschwerden erhalten Sie telefonischen medizinischen Rat und können sich am nächsten Werktag an Ihren eigenen Hausarzt wenden. - Beratung auf der Sanitätsstation
Sie erhalten einen Termin. Bitte beachten Sie: Dies ist eine Zielzeit. Patienten mit mehr Dringlichkeit gehen zuerst, so dass Sie möglicherweise länger warten müssen. - Besuch beim Hausarzt
In einigen Fällen kommt der Arzt zu Ihnen nach Hause.
Welche Daten möchte die Triage-Schwester über den Patienten wissen?
- Name
- Geburtsdatum
- Adresse
- Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind
- Name des GP
- BSN-Nummer
- Einnahme von Medikamenten
- Medizinische Vorgeschichte
- Höhe des Fiebers